Finanzwissen aufbauen – praxisnah und verständlich
Wir haben gemerkt, dass viele Menschen sich mit ihren Finanzen überfordert fühlen. Nicht wegen fehlender Intelligenz, sondern weil niemand ihnen jemals beigebracht hat, wie Geld wirklich funktioniert. Unser Programm startet bei den Grundlagen und führt Sie Schritt für Schritt zu mehr Sicherheit im Umgang mit Ihren persönlichen Finanzen.
Mehr erfahrenIhr Weg zu soliden Finanzkompetenzen
Das Programm besteht aus aufeinander aufbauenden Modulen. Jedes Modul behandelt einen konkreten Themenbereich und bereitet auf das nächste vor.
Finanzielle Grundlagen verstehen
Bevor man mit komplexeren Themen anfängt, sollte man wissen, wie ein Haushaltsbudget funktioniert. Hier lernen Sie, Einnahmen und Ausgaben zu strukturieren.
- Realistische Budgetplanung für den Alltag
- Umgang mit unregelmäßigen Einnahmen
- Grundlagen der Steuererklärung
- Versicherungen sinnvoll einsetzen
Sparen und Vermögensaufbau
Sobald das Budget steht, geht es darum, systematisch Rücklagen zu bilden. Wir zeigen verschiedene Ansätze, die zu unterschiedlichen Lebenssituationen passen.
- Notfallfonds richtig dimensionieren
- Sparquoten realistisch festlegen
- Erste Schritte in ETF-Sparpläne
- Altersvorsorge frühzeitig planen
Schulden managen und vermeiden
Kredite können sinnvoll sein, aber auch schnell zur Falle werden. Hier lernen Sie, Kreditangebote zu bewerten und bestehende Schulden strategisch abzubauen.
- Kreditverträge richtig lesen
- Effektive Tilgungsstrategien entwickeln
- Umschuldung sinnvoll einsetzen
- Dispokredite vermeiden
Investieren für Anfänger
Investieren muss nicht kompliziert sein. Wir konzentrieren uns auf verständliche Anlageformen und erklären Risiken ohne Verkaufsdruck.
- Risikobereitschaft einschätzen lernen
- Diversifikation praktisch umsetzen
- Kosten und Gebühren transparent vergleichen
- Langfristige Perspektiven entwickeln
Finanzielle Ziele erreichen
Am Ende geht es darum, das Gelernte mit Ihren persönlichen Zielen zu verbinden – sei es ein Eigenheim, Sabbatical oder einfach mehr Sicherheit.
- Realistische Zeitpläne erstellen
- Prioritäten bei mehreren Zielen setzen
- Fortschritte messbar machen
- Anpassungen bei Veränderungen vornehmen
Finanzwissen vertiefen
Für diejenigen, die mehr wollen, bieten wir Vertiefungen zu speziellen Themen wie Immobilienfinanzierung oder Selbstständigkeit.
- Immobilienkauf durchdenken
- Freiberufliche Finanzen organisieren
- Steueroptimierung legal nutzen
- Finanzielle Bildung weitergeben
So läuft das Programm ab
Die Module starten im Oktober 2025 und laufen über einen Zeitraum von etwa acht Monaten. Jedes Modul dauert zwischen vier und sechs Wochen, je nach Komplexität des Themas.
Sie können in Ihrem eigenen Tempo lernen. Die meisten Teilnehmer widmen dem Programm etwa drei bis fünf Stunden pro Woche – manche mehr, manche weniger. Es gibt keine festen Präsenzzeiten, aber regelmäßige Online-Sessions, bei denen Sie Fragen stellen können.
Zwischen den Modulen gibt es kurze Pausen, in denen Sie das Gelernte praktisch anwenden können. Viele Teilnehmer schätzen diese Phasen, weil sie Zeit haben, neue Gewohnheiten zu etablieren.
Finanzbildung wird wichtiger – nicht einfacher
Die Finanzwelt verändert sich ständig. Digitale Banken, neue Anlageformen und veränderte Arbeitsverhältnisse machen es schwieriger, den Überblick zu behalten. Gleichzeitig sinkt die gesetzliche Rente und Eigenverantwortung wird zum Standard. Wer sich heute nicht mit Finanzen beschäftigt, wird es später schwer haben.
Digitalisierung im Finanzsektor
Banking-Apps und Robo-Advisor machen Finanzdienstleistungen zugänglicher. Aber sie nehmen einem nicht die Entscheidung ab, welche Strategie zur eigenen Situation passt. Das Grundverständnis bleibt unverzichtbar.
Wachsende Rentenlücke
Die gesetzliche Rente wird für die meisten nicht reichen. Private Vorsorge ist kein Luxus mehr, sondern Notwendigkeit. Je früher man anfängt, desto entspannter wird es später.
Komplexere Arbeitsbiografien
Selbstständigkeit, Freelancing und Teilzeit werden häufiger. Das bedeutet: unregelmäßige Einkommen und mehr Verantwortung für die eigene Absicherung. Finanzplanung wird damit anspruchsvoller.
Inflation und Kaufkraft
Die Teuerung der letzten Jahre hat vielen gezeigt, wie schnell Geld an Wert verliert. Einfach nur sparen reicht nicht mehr – man muss verstehen, wie man sein Geld vor Wertverlust schützt.
Wer Sie begleitet
Unser Team besteht aus Menschen, die selbst lange gebraucht haben, um Finanzen zu durchschauen. Genau deshalb können wir gut erklären.
Annika Viberg
Dozentin für Budgetplanung
„Ich bin erst mit Mitte 30 ins Thema eingestiegen. Vorher dachte ich, Finanzen wären nur was für Anzugträger. Inzwischen weiß ich, dass jeder das lernen kann."
Luuk Bergström
Spezialist für Vermögensaufbau
„Ich habe selbst jahrelang alle Finanzentscheidungen aufgeschoben, aus purer Überforderung. Das Gute daran: Ich weiß genau, wo die Hürden liegen und wie man sie überwindet."
Tamara Djuric
Expertin für Schuldenmanagement
„Schulden sind kein Tabuthema, sondern Teil der Realität vieler Menschen. Wichtig ist, einen Weg raus zu finden – und den zeigen wir."
Wie wir Ihren Fortschritt begleiten
Wir setzen auf praktische Anwendung statt theoretische Prüfungen. Nach jedem Modul erstellen Sie einen kurzen Plan für Ihre eigene Situation. So sehen Sie direkt, was Sie umsetzen können.
Praxisaufgaben
Konkrete Übungen zu Ihrer Finanzsituation
Feedback-Sessions
Regelmäßige Besprechungen Ihrer Fortschritte
Selbstreflexion
Dokumentieren Sie Ihre Entwicklung